Aktuelle Meldungen

Heilpraktikerprüfungsfragen: Hätten Sie es gewusst? Februar

In unserem letzten Newsletter haben wir Ihnen folgende Frage gestellt:

Aussagenkombination


Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

 

 


Zu den Ursachen einer Herzinsuffizienz zählen?
 
1. Herzinfarkt
2. Herzklappenfehler
3. Herzrhythmusstörungen
4. Pericarditis calcarea („Panzerherz“)
5. Myokarditis


A) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig.
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig.
C) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig.
D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig.
E) Alle Aussagen sind richtig.


Antwort: Richtig ist Lösung E.


Neue Frage?


Aussagenkombination

Als Sie spätabends einen U-Bahnsteig betreten, finden Sie dort eine bewusstlose Person vor. Puls und Atmung sind nicht feststellbar.

Welche der folgenden Aussagen zur Herz-Lungen-Wiederbelebung (Reanimation) treffen zu?

1. Die Herzdruckmassage sollte mit einer Frequenz von 60/min durchgeführt werden.
2. Vor der Druckmassage sollte in jedem Fall zunächst zweimal beatmet werden.
3. Wenn ein Helfer sich nicht die Beatmung zutraut, ist eine ununterbrochene Herzdruckmassage eine akzeptable Alternative.
4. Die Nutzung eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED) ist dem geschulten Personal, z.B. dem Rettungsdienst vorbehalten.
5. Vor Beginn der Reanimationsmaßnahmen ist zunächst ein Hilferuf abzusetzen.


A) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig.
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig.
C) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig.
D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig.
E) Alle Aussagen sind richtig.



Die richtige Lösung finden Sie in unserem nächsten Newsletter.

 

05.02.2020

< Zurück

Über uns:

Anschrift

Verband Unabhängiger Heilpraktiker e.V.
Gördelinger Straße 47
Iduna-Haus, Ecke Neue Straße
38100 Braunschweig

Service-Team

0261-1349 8000

  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir sind Mitglied

Aktionsbündnis Patientensicherheit
Gesamtkonferenz Deutscher Heilpraktikerverbände und Fachgesellschaften